Pierre-Simon Marquis de Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 … Deutsch Wikipedia
Laplace-Transformation — [la plas ; nach P. S. Marquis de Laplace], eine mit dem Fourier Integral (Fourier Transformation) verwandte Integraltransformation, die mit dem Integralkern K (s, t) = e st definiert wird. Man unterscheidet ein und zweiseitige Laplace… … Universal-Lexikon
Laplace-Gleichung — [la plas ; nach P. S. Marquis de Laplace], Laplace Differenzialgleichung, partielle Differenzialgleichung 2. Ordnung der Form Δu = 0; dabei ist Δ der Laplace Operator und u = u (x1 … Universal-Lexikon
Laplace-Operator — [la plas ; nach P. S. Marquis de Laplace], Dẹltaoperator, der auf eine skalare Funktion der Ortskoordinaten anwendbare Operator div grad (Divergenz, Gradient), Zeichen Δ. Im dreidimensionalen Raum gilt bei Verwendung kartesischer Koordinaten:… … Universal-Lexikon
Laplace — in scientific phrases, a reference to French astronomer and mathematician Pierre Simon, Marquis de Laplace (1749 1827) … Etymology dictionary
Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 … Deutsch Wikipedia
Laplace — noun French mathematician and astronomer who formulated the nebular hypothesis concerning the origins of the solar system and who developed the theory of probability (1749 1827) • Syn: ↑Marquis de Laplace, ↑Pierre Simon de Laplace • Instance… … Useful english dictionary
Laplace transform — Etymology: Pierre Simon, Marquis de Laplace Date: 1942 a transformation of a function f(x) into the function g(t) = ∫0∞ e xt f(x) dx that is useful especially in reducing the solution of an ordinary linear differential equation with constant… … New Collegiate Dictionary
Laplace — biographical name Pierre Simon 1749 1827 Marquis de Laplace French astronomer & mathematician … New Collegiate Dictionary
Laplace — [la plas], Pierre Simon Marquis de (seit 1817), französischer Mathematiker und Physiker, * Beaumont en Auge (Département Calvados) 28. 3. 1749, ✝ Paris 5. 3. 1827; 1771 Examinator an der École militaire in Paris (u. a. prüfte er 1785 Napoléon… … Universal-Lexikon